Zum Portal Zum Forum Zur Fotogalerie by Speedy Zur Fotogalerie by Speedy + User Zu den Games Zum Kalender
Häufig gestellte Fragen Suche EMail Impressum Registrierung

Zu den Games

www.eintr8-4ever.de » News » Eintracht-News » Offener Brief an den Vorstand der EF Fußball AG zur Fanclubcard   » Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag | Lexikon 1 Gast | Thema im Zip-Format speichern | Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen

Social Bookmarking: Lesezeichen bei del.icio.us Lesezeichen bei Mr. Wong Lesezeichen bei Webbrille Lesezeichen bei Linkarena Lesezeichen bei Folkd Lesezeichen bei Yigg Lesezeichen bei Webnews Lesezeichen bei Technorati Lesezeichen bei Oneview Lesezeichen bei Yahoo Lesezeichen bei Google Webbrille
(Benutzer im Thread aktiv: 1 Besucher) Neues Thema erstellen Thema ist geschlossen
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Speedy Speedy ist männlich   Zeige Speedy auf Karte
Administrator




Dabei seit: 14.03.2007
Beiträge: 7101

WbbShop:
Gekaufte Artikel: 1
Geschenke erhalten: 0
Geschenke vergeben: 0

Guthaben: 2.147.483.647 Adler-Taler

Aktienstand: 10 Stück

User werben:
geworbene User: 1
ausgestellte Bilder: 4557
Galeriekommentare: 33
eigene Galerie


Eintracht Mitglied?: Ja
Herkunft: Hessen


Level: 60 [?]
Erfahrungspunkte: 48.305.378
Nächster Level: 55.714.302

7.408.924 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Elfmeterhistorie:
Elfmeter herrausfordern
Siege: 7
Unentschieden: 5
Verloren: 8


Beitragsnr.: 9623
Offener Brief an den Vorstand der EF Fußball AG zur Fanclubcard Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Unten stehend ein Schreiben, welches die im Briefkopf genannten EFCs und die UF97 heute dem Vorstand der Fußball AG, der Fanbetreuung, dem FSG und dem Vorstand der FuFa zur beabsichtigten Einführung der Fanclubcard geschickt haben.
Die Idee bei der Onlinestellung in einen gesonderten Thread war, dass EFCs, die davon noch nicht wussten, sich hier eintragen und diese Idee bzw. den Inhalt des Briefes unterstützen können.
Daher möge in diesem Thread nicht diskutiert werden sondern lediglich "Unterstützungseinträge" platziert werden.
Zur Diskussion rund um die beabsichtigte Einführung der Fanclubcard verwendet doch bitte weiter diesen Thread: http://www.eintr8-4ever.de/thread.php?postid=9618#post9618

Und nun der Brief:





EFC 1.Cohorte, EFC Bockenheim, EFC Schwarze Adler, EFC Per Sempre, EFC Idstein Adler, Ultras Frankfurt 97, EFC Black & White, EFC Äppelwoi, EFC Rhön Adler, EFC Adlerfreunde Walldorf, EFC Griesheim, EFC Die Verstreuten, EFC Oelde, EFC St.Tropez, EFC Nahe-Adler, EFC Inferno Fulda





Eintracht Frankfurt Fußball AG
– Dem Vorstand –
Mörfelder Landstr. 362
60528 Frankfurt 02. September 2008





Beabsichtigte Einführung der Fanclubcard


Sehr geehrte Herren,

wir, die oben genannten Fanclubs und die Ultras Frankfurt 97, richten uns direkt an Sie, da auch mit Ihrer jüngsten Veröffentlichung vom 26.8.08 nicht alle unserer Sorgen und Fragen rund um die Einführung der Fanclubcard ausgeräumt werden konnten bzw. auf einige besonders wichtige Punkte gar nicht eingegangen wurde.

Vorweg möchten wir darauf hinweisen, dass wir dieses Schreiben auch an unsere Interessenvertretungen, das Fansprechergremium (nachfolgend FSG genannt), die Fanbetreuung und den Vorstand der Fan- und Förderabteilung schicken, da wir den umfassenden Dialog zu diesem Thema suchen.

Es gibt Sachverhalte, bei denen es nicht ausreicht, mit dem FSG und der Fanbetreuung zu reden. Die Einführung der Fanclubcard bedeutet nicht nur eine grundlegende Veränderung der bisherigen Praxis zur Behandlung der Dauerkarten für Eintracht Frankfurt Fanclubs (nachfolgend EFC-DKs genannt), sondern auch einen gehörigen Aufwand für die Fanclub-Vorsitzenden.

Daher hätte unserer Meinung nach die beabsichtigte Einführung der Fanclubcard im Vorfeld angekündigt und als offizieller Tagesordnungspunkt auf einer Fanvertreter-versammlung (nachfolgend FVV genannt) erörtert werden sollen.

So, wie dies nun praktiziert wurde, fühlen wir uns überrumpelt. Dazu zählt u.a. auch die Fristsetzung 12.9.08, die exakt am Tage des nächsten Heimspieles liegt und somit den zahlreichen Fanclubs, die sich nur anlässlich eines Heimspieles in größerer Gruppe treffen, die Möglichkeit nimmt, diese Angelegenheit überhaupt gemeinsam zu erörtern.

Zum Datenschutz bei der Weitergabe der Mitgliederdaten der Eintracht Fanclubs konnten in den jüngsten Veröffentlichungen schon einige Sorgen zerstreut werden. Dennoch möchten wir vor der Weitergabe der Daten eine klare, schriftlich fixierte Richtlinie im Interesse unserer Mitglieder zu Grunde gelegt wissen.

Weiterhin halten wir es mit den derzeitigen AGBs für rechtlich mindestens bedenklich, die Fanclubcard bereits in dieser Saison zur Voraussetzung für den Einlass zu Heimspielen der Eintracht der Saison 08/09 zu machen.

Wir möchten vorschlagen, die Rahmenbedingungen der Fanclubcard noch einmal in einer außerordentlichen FVV zu erörtern. Diesen Wunsch bzw. diese Bitte möchten wir an Sie heran tragen und um Prüfung Ihrerseits bitten.
In erster Linie sollte der völlig unnötige Zeitdruck aus der Angelegenheit genommen und in Ruhe über die Fanclubcard gesprochen werden.

Im Rahmen einer solchen Veranstaltung sollte dann auch über Dinge wie die Sicherstellung der dauerhaften Kostenfreiheit der Fanclubcard, aber auch Möglich- keiten der Übertragung an Nicht-EFC-Mitglieder und an neue EFC-Mitglieder, die noch keine Fanclubcard besitzen, gesprochen werden.

Wir möchten auch noch einmal grundsätzlich darauf hinweisen, dass unserer Überzeugung nach die EFCs mit den ermäßigten EFC-DKs in der Vergangenheit stets sehr verantwortungsbewusst umgegangen sind und nicht, wie mitunter schon angedeutet wurde, damit „Schindluder getrieben“ haben.
Im Gegenteil, war es nach dem ersten Bundesligaabstieg der Eintracht doch so, dass die EFCs (mit den zeitgleich gegründeten UF97) überhaupt dafür sorgten, dass auch in der zweiten Liga wenigstens ein einigermaßen anspruchsvoller Zuschauerzuspruch gewähr leistet war.

Eine der Grundvoraussetzungen für die EFCs war zu dieser Zeit gerade auch die Möglichkeit, zu einzelnen Spielen Eintrachtanhänger mit zu Spielen zu nehmen, die vielleicht in den „turbulenten Jahren vor und auch noch nach dem ersten Abstieg“ der Eintracht den Rücken gekehrt hatten. In dieser Zeit waren es vor allem die EFCs, die wieder Menschen zurück zur Eintracht gebracht haben. Viele dieser damaligen Gelegenheitsbesucher haben heute ihre eigene DK und sorgen sicherlich auch im Bereich des Fanartikelverkaufes für reichlich Umsatz.

Die Einführung der Fanclubcard als „juristische Legitimationskarte“ stellt für uns, vor allem auch in der Art und Weise ihrer Einführung, einen Vertrauensbruch dar. Dies stimmt uns nachdenklich, zumal auch wir, die in den EFCs organisierten Fans, einen gewissen Anteil am Aufschwung von Eintracht Frankfurt haben.

Wir hoffen daher inständig, dass Sie zu dieser Thematik noch einmal mit uns in den Dialog treten, um all die offenen Punkte gemeinsam zu klären.

Rot-Schwarz-Weiße Grüße

Im Auftrag
Ralf Schäfer
EFC Black & White

__________________

Mein Leben Dir vermacht, jeden Tag und jede Nacht... Forza SGE!!!



06.09.2008 17:21 Speedy ist offline Email an Speedy senden Homepage von Speedy Beiträge von Speedy suchen Nehmen Sie Speedy in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber und die Teammitglieder von www.eintr8-4ever.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem von am 06.09.2008 um 17:21 verfassten Beitrag.
Sollte dieser Beitrag Ihre oder die allgemeinen Rechte, Normen und die allgemein bekannten Gesetze verletzen, bitten wir um kurze Benachrichtigung an die im Impressum genannten Betreiber.
Bedankomat Speedy ist männlich

Für diesen Beitrag haben sich 2 User bedankt:

B&WTL 07.09.2008 17:53, Aepplerpower 09.09.2008 14:32



Sag doch mal DANKE und klicke hier: Danke

BaW-RS BaW-RS ist männlich   Zeige BaW-RS auf Karte
Super Moderator




Dabei seit: 15.03.2007
Beiträge: 2444

WbbShop:
Gekaufte Artikel: 0
Geschenke erhalten: 0
Geschenke vergeben: 0

Guthaben: 1.600 Adler-Taler

Aktienstand: 0 Stück

User werben:
geworbene User: 0
ausgestellte Bilder: 15
Galeriekommentare: 51
eigene Galerie


Eintracht Mitglied?: Ja
Herkunft: Frankfurt


Level: 53 [?]
Erfahrungspunkte: 16.622.162
Nächster Level: 19.059.430

2.437.268 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Elfmeterhistorie:
Elfmeter herrausfordern
Siege: 0
Unentschieden: 0
Verloren: 0


Beitragsnr.: 9768
Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Hallo an Alle,

im Auftrag veröffentliche ich das Protokoll zu der Diskussionsveranstaltung vom 15. September 2008 zur Fanclubcard. Der Teilnehmerkreis erhält das Protokoll auch noch per eMail.

Linkhinweis: Der offene an den Vorstand der Eintracht Frankfurt Fußball AG
http://www.eintracht.de/meine_eintracht/forum/9/11150518/ )








Protokoll

der Diskussionsveranstaltung vom 15. September 2008 zur Fanclubcard, zu der die Unterzeichner des "Offenen Briefs an den Vorstand der Eintracht Frankfurt Fußball AG" eingeladen hatten

Anwesende:
- vom Vorstand der Eintracht Frankfurt Fußball AG: Klaus Lötzbeier
- Vom Präsidium Eintracht Frankfurt e.V.: Peter Fischer (Präsident), Axel Hellmann (geschäftsführender Vizepräsident),
- von der Fan- und Förderabteilung: Stefan Minden (Abteilungsleiter), Stefan Ungänz (stellvertretender Abteilungsleiter),
- vom Fansprechergremium: Ina Kobuschinski, Markus Ott
- sowie weitere 35 Vertreter von insgesamt 20 EFC’s bzw. der UF (eine alphabetische Auflistung der anwesenden EFC’s findet sich am Ende dieses Protokolls).

Diskussionsleitung: Thomas Schuster (EFC Schwarze Adler 81)


Der Diskussionsleiter Thomas Schuster eröffnete gegen 19.15 Uhr die Versammlung, stellte kurz den geplanten Ablauf des Abends dar und erteilte zunächst Klaus Lötzbeier und sodann Peter Fischer das Wort für jeweils eine kurze einleitende Rede.


Klaus Lötzbeier begrüßte alle Erschienenen und dankte für die Bereitschaft, im Rahmen einer solchen Veranstaltung die entstandenen Probleme und aufgekommenen Kritiken offen anzusprechen und zu diskutieren. Er wies darauf hin, dass er selbst erst seit dem 1. Juli 2008 dem Vorstand der Eintracht Frankfurt Fußball AG angehört, die Entscheidung zur Einführung der Fanclubcard aber schon früher getroffen worden war. Als nunmehr für den Bereich "Fans" zuständiges Vorstandsmitglied sei er sehr daran interessiert, die Meinung der Fans zur Fanclubcard zu hören. Er könne zusichern, dass er alles, was er heute an Meinungen, Kritik und Bedenken hören werde, in den Vorstand der EF Fußball AG tragen und mit seinen Vorstandskollegen Heribert Bruchhagen und Dr. Pröckl besprechen werde. Allerdings könne er seinen Kollegen nicht vorgreifen und deshalb keinerlei Versprechen abgeben, was der Vorstand beschließen werde.

Auch Peter Fischer bekundete sein Interesse daran, die Meinungen der Fans zu erfahren. Außerdem möchte er gerne die Gelegenheit nutzen, mit dem Mythos aufzuräumen, dass die Fanclubcard irgendwo innerhalb des Vereins Eintracht Frankfurt e.V. "erfunden" worden sei. Wer immer dies behaupte oder verbreite, sage die Unwahrheit. Peter Fischer betonte, dass er persönlich die Fanclubcard für a) sinnlos und b) aus verschiedenen Gründen undurchführbar halte.


Im Anschluss an diese beiden Eingangsreden entwickelte sich eine lebhafte Diskussion, an der sich sehr viele der anwesenden Fanvertreter rege beteiligten (Anmerkung: Im folgenden werden die Wortbeiträge/Argumente nicht ausschließlich in chronologischer Reihenfolge dargestellt, sondern im Interesse besserer Verständlichkeit und Übersichtlichkeit thematisch eingeordnet).

I. Kritik an der Fanclubcard

Zu Beginn wurde die Frage aufgeworfen, warum denn die Fanclubcard überhaupt eingeführt werden soll. Den ursprünglich behaupteten "Druck des e.V." habe es offensichtlich nicht gegeben, wie sich auch aus der Erklärung von Rudi Köhler vom 18.08.08 (http://www.eintracht.de/meine_eintracht/forum/9/11149940/) ergibt. Die Einführung der Karte koste Geld und bedeute eine erhebliche Bürokratie für die AG und die EFC’s. Triftige Gründe, aus denen die Einführung einer solchen Karte notwendig oder sinnvoll sein könnte, seien auch von der AG bislang nicht genannt worden.

Klaus Lötzbeier wiederholte, dass er ja an dem damaligen Entscheidungsfindungsprozess innerhalb der AG nicht beteiligt war und er deshalb zu den Gründen, aus denen sich die AG für die Einführung der Karte entschieden hatte, wenig sagen könne. Ihn würde heute abend auch mehr interessieren, aus welchen Gründen die Fans die Karte ablehnen. Soweit ihm in der AG gesagt wurde, solle die Karte dazu führen, dass kein Missbrauch mit den ermäßigten Dauerkarten getrieben werden könne.

Mehrere Redner kritisierten die Verwendung des Wortes "Missbrauch". Es sei doch gerade ein Verdienst des EFC’s (und insbesondere der auswärtigen EFC’s), dass sie "die Eintracht" und Eintracht-Fankultur in ihren Orten und in ihrem persönlichen Umfeld erlebbar machen. Gerade dadurch würden immer wieder neue Fans an die Eintracht herangeführt, wovon letztlich auch die AG profitiere (neue Zuschauer, Umsatz beim Merchandising etc.). Es sei deshalb unverständlich, hier von "Missbrauch" zu reden, wenn man eine ausnahmsweise für ein Spiel frei gewordene Dauerkarte auch mal an eine Person gebe, die noch kein Mitglied des entsprechenden EFC’s sei.

Sähe man in der AG nunmehr solche Fälle der gelegentliche Mitnahme eines (noch) Nicht-EFC-Mitglieds als Problem an, müsste hierfür zumindest die Möglichkeit eines "Upgrades" eingeführt werden, also eine Zuzahlung, mit der die ermäßigte Dauerkarte dann für ein Spiel auch von einer nicht ermäßigungsberechtigten Person genutzt werden könne.

Mehrere Redner wiesen auf den ungeheuren bürokratischen Aufwand hin, den der jeweilige EFC-Vorsitzende zusätzlich übernehmen müsse. Es müssten alle Mitglieder gefragt werden, ob sie eine solche Karte haben wollen, dann müsse man die Verteilung organisieren, ggf. Porto für Briefe aufwenden etc. Im Falle eines Austritts müsse man sich darum kümmern bzw. den Leuten hinterherlaufen, damit die Karte zurückgegeben wird. Dies sei - gerade bei großen EFC’s mit einer dreistelligen Zahl von Mitgliedern (die auch noch in verschiedenen Orten wohnen) - unzumutbar und könne zu beträchtlichen Zusatzkosten führen.

In der weiteren Diskussion wurde deutlich, dass - wenn die AG den EFC-Vorsitzenden misstraut und ihnen "Missbrauch" vorwirft - das Problem auch mit der Fanclubcard nicht gelöst, sondern nur verlagert wird. Es bestünde doch die ganz reale Gefahr bzw. Aussicht, dass viele EFC’s einfach mal einige Verwandte, Freunde oder Bekannte von EFC-Mitgliedern, die möglicherweise im Laufe der Saison mal ins Stadion mitkommen wollen, "vorsorglich" zusätzlich als angebliche EFC-Mitglieder meldet. Für einen EFC sei es ja völlig gleich, ob bzw. welche und wie viele Personen gemeldet werden und eine Fanclubcard bekommen. Für die AG habe dies die Konsequenz, dass solche "eigentlich" nicht ermäßigungsberechtigten Personen nicht nur eine ermäßigte Dauerkarte benutzen, sondern dann auch noch zusätzlich dauerhaft einen Rabatt im Fanshop in Anspruch nehmen können. Dies gelte im übrigen auch bei Austritt aus dem EFC. Solange das scheidende Mitglied seine Fanclubcard nicht zurückgibt.

Das "Problem" (?), dass man den EFC-Vorsitzenden vertrauen muss - sei es bei der Verteilung der Dauerkarten, sei es bei der "Bestellung" der Fanclubcard - bleibe daher stets bestehen.

Viele EFC’s befürchten daher, dass die Fanclubcard der Auftakt zu einer stärkeren Kontrolle der EFC’s und zu einer Abschaffung ihrer Selbständigkeit sei (wenn bspw. Listen abgegeben, regelmäßig Ein- und Austritte angezeigt oder "nachgewiesen" (?) werden müssen etc.). Sollte irgendwann wegen des erheblichen Verwaltungsaufwandes die Kostenfreiheit der Karte entfallen, dann sei dies faktisch eine Preiserhöhung und gleichbedeutend mit einer Abschaffung/erheblichen Reduzierung des Rabatts. Es wurde auch die Befürchtung geäußert, dass mit der Fanclubcard der Weg zu personalisierten Tickets eingeschlagen werde, wie sie Polizei und Sicherheitsorgane schon des öfteren für alle Heim- und insbesondere Auswärtsspiele vorgeschlagen haben.


II. Kritik am FSG

Hinsichtlich der aufgeworfenen Frage eines Upgrade-Tickets warf Ina Kobuschinski ein, dass das FSG derzeit diese Möglichkeit mit AG-Vertretern bespreche. Hierzu sei eine Entscheidung noch nicht gefallen. Das FSG sei ferner bestrebt, eine Zusage der Kostenfreiheit zu erhalten. So sei bspw. angedacht, die Einnahmen aus dem Upgrade-Ticket zur Deckung des Verwaltungsaufwandes für die Fanclubcard zu verwenden.

Eine grundsätzliche Diskussion zur Frage, ob die Karte überhaupt eingeführt wird, finde hingegen nicht statt. Hierzu sei die AG nicht bereit, sie habe ihre Entscheidung zur Einführung der Karte bereits getroffen. Markus Ott ergänzte, dass mit der Karte eine Gleichstellung aller Ermäßigungsberechtigten herbeigeführt werden soll, und man dagegen ja nicht gut argumentieren könne.

Mehrere Redner wünschten darauf hin Aufklärung über die Rolle und die Haltung des FSG. Insbesondere wurde kritisiert, dass die beabsichtigte Einführung der Fanclubcard nicht auf der Tagesordnung der Fanvertreterversammlung am 18.05.2008 stand.

Konkret hierzu befragt, äußerte sich Ina dahin gehend, dass sie vorher nicht gewusst habe, dass die AG-Vertreter am 18. Mai auf der FVV über die Fanclubcard sprechen wollten. Auf weitere Nachfrage räumte sie ein, dass sie bzw. das FSG durchaus auch vor dem 18. Mai (und auch bei Abfassen der Einladung zur FVV) bereits Kenntnis davon hatte, dass die AG eine Fanclubcard einführen wolle.

Mehrere Redner warfen daraufhin dem FSG vor, dass es die Fanclubs über diese Pläne hätte unterrichten müssen. Es wäre Aufgabe des FSG gewesen, von sich aus dieses Thema auf die Tagesordnung der FVV zu setzen. Man könne nicht verstehen, warum das FSG durch Verheimlichung der ihm bekannten Pläne daran mitgewirkt habe, dass die EFC’s überrumpelt wurden. Und warum das FSG auch jetzt nicht energisch gegen die Einführung der Karte protestiere.

Ina Kobuschinski wies darauf hin, dass sie alle EFC’s zu vertreten habe und ihrer Meinung nach viele EFC’s die Fanclubcard gut fänden und befürworten. Die Anwesenden widersprachen dem heftig. Ina verwies darauf, dass viele EFC’s bereits den Fragebogen an die AG zurückgeschickt und dadurch gezeigt hätten, mit der Fanclubcard einverstanden zu sein. Die Teilnehmer widersprachen dieser Logik: Die Rücksendung der Fragebögen sei in aller Regel keine Einverständniserklärung mit der Fanclubcard, sondern vor allem der "Drohung" geschuldet, dass man ab der Rückrunde ohne Fanclubcard nicht mehr ins Stadion komme. Selbst einige der heute anwesenden EFC’s hätten aus diesem Grund bereits den Fragebogen zurückgeschickt.

Als weiteren Beleg für das angebliche Einverständnis der EFC’s mit der Fanclubcard wertete Ina den Umstand, dass auch auf der FVV vom 18.05.08 nur wenig Protest gekommen sei. Die Anwesenden entgegneten, dass sie entweder gar nicht erschienen waren (aber gekommen wären, wenn ihnen im Vorfeld Informationen zur Fanclubcard vorgelegen hätte bzw. dies auf der Tagesordnung gestanden hätte) oder zwar erschienen waren, sich dort aber überrumpelt fühlten. Ohne jegliche Vorbereitung habe man auf die Schnelle die gesamte Tragweite nicht überblicken können. Im übrigen sei damals die Fanclubcard mit offenbar erfundenen Argumenten gerechtfertigt worden (sie müsse eingeführt werden, weil der e.V. dies verlangt habe).

Eine Umfrage unter den EFC’s habe das FSG laut Ina nicht gestartet, weil erfahrungsgemäß ohnehin kaum Antworten auf solche Umfragen eingingen. Markus Ott ergänzte, dass das Einholen eines Stimmungsbildes auch unnötig wäre. Selbst wenn sich eine Mehrheit der EFC’s gegen die Karte ausspräche, könne das FSG nichts tun, weil die AG "das Thema nicht zur Debatte stellt".

Es entwickelte sich eine lebhafte Diskussion über Sinn und Rollenverständnis einer Interessenvertretung der Fanclubs. Man müsse erwarten können, dass eine Interessenvertretung auch mal Druck mache und der AG ein Thema auch dann aufzwänge, wenn die AG selbst das am liebsten nicht besprechen möchte. Das FSG könne sich doch nicht als ausführendes Organ der AG verstehen, das - auch unpopuläre und brisante - Entscheidungen der AG kritiklos an die EFC’s kommuniziert und daran mitwirkt, dass eine Diskussion hierzu nicht stattfindet.

Schließlich wurde auch noch kritisiert, dass das FSG in seinem Protokoll der FVV die unzutreffende Behauptung eines "Drucks des e.V." verbreitet und weitergegeben habe, ohne auch nur bei einem einzigen Vereins- oder FuFA-Vertreter mal nachzufragen, ob das denn wirklich stimme. Ina beharrte darauf, dass ihr das so vom Vorstand der AG gesagt worden sei.

Ina bestätigte weiterhin, dass an sie die Bitte herangetragen worden sei, die bislang nur im Internet (Eintracht-Forum) veröffentlichte Erklärung von Rudi Köhler vom 18.08.08 - in welcher klar gestellt wurde, dass der e.V. keinen Druck ausgeübt hatte und in die von der AG autonom getroffene Entscheidung nicht einbezogen war - an sämtliche EFC’s zu schicken, um damit den durch ihr Protokoll entstandenen gegenteiligen Eindruck zu beseitigen. Hierzu sehe das FSG aber keine Veranlassung.

Axel Hellmann wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass ihm Rudi Köhler fest zugesagt habe, dass Rudis Erklärung vom 18.08.2008 an sämtliche Empfänger des Protokolls der FVV vom 18.05.08 geschickt werde. Er werde auf die Einhaltung dieser Zusage bestehen.


III. Kritik am Vorgehen der Eintracht Frankfurt Fußball AG

Aus den Reihen der Diskussionsteilnehmer wurde insbesondere die Informations- und Kommunikationspolitik der AG kritisiert. Die Einführung der Karte sei weder mit Fanvertretern besprochen noch schriftlich angekündigt worden. Es habe nur die mündliche Vorstellung im Rahmen der FVV gegeben, wobei auf die Problematik der subjektiv als Überrumpelung empfundenen Nichtankündigung auf der Tagesordnung schon hingewiesen wurde.

Die Vertreter der Ultras wiesen ergänzend darauf hin, dass die UF zwar kein Fanclub, aber mit mehreren hundert ermäßigten Dauerkarten ebenfalls von der Problematik betroffen sei. Insofern befremde es, wenn die AG die Einführung der Karte ausschließlich auf der FVV kommuniziert, bei der bekanntermaßen die UF nicht anwesend bzw. vertreten sind.

Mehrere Diskussionsteilnehmer äußerten ihr Unverständnis über Ton und Inhalt der E-Mail, mit der Dr. Thomas Pröckl eine Teilnahme am heutigen Abend abgelehnt habe. Die darin enthaltenen Vorwürfe an die Unterzeichner des "Offenen Briefs an den Vorstand", sie betrieben öffentliche Polemik und Stimmungsmache und arbeiteten mit unbegründeten Vorwürfen und Unterstellungen, wurden scharf zurückgewiesen. Gerade angesichts der offenkundigen Fehler und Mängel bei der Bekanntgabe der geplanten Einführung der Fanclubcard sei eine solche Antwort des Finanzvorstandes unangemessen.

Soweit Dr. Pröckl in dieser E-Mail weiter behauptet, die Fanclubcard sei u.a. "mit Fanvertretern (...) mit großer Sorgfalt und ohne zeitlichen Druck erörtert und begründet" worden - wobei er in diesem Zusammenhang insbesondere auf den Fanbeirat hinweist, bei dem seit Jahren "alle Themen mit Fanbelangen diskutiert werden" - so wurde diese Darstellung als unzutreffend und wahrheitswidrig zurückgewiesen. Die anwesenden Mitglieder des Fanbeirats - aus diesem Gremium waren erschienen: Andreas Hornung, Stefan Minden, Ina Kobuschinski, Henning Schwarz und Max Klöckner - bestätigten ausdrücklich und übereinstimmend, dass das Thema "Fanclubcard" im Fanbeirat niemals besprochen, angekündigt oder auch nur erwähnt worden sei. Andreas Hornung ergänzte, dass er noch nicht einmal in seiner Funktion als Fanbetreuer in die Pläne eingeweiht war; auch er habe erst durch das Protokoll der FVV von der beabsichtigten Einführung der Fanclubcard erfahren.

Im übrigen hoben Teilnehmer der Diskussion ihre Verwunderung hervor, dass sich beim Thema "Fanclubcard" mit Dr. Pröckl ausgerechnet das für Finanzen zuständige Vorstandsmitglied angesprochen fühlt. Dies wirke im Hinblick auf die nach wie vor unklaren Intentionen, welche die AG mit dieser Karte verfolge, eher beunruhigend.

Klaus Lötzbeier bat insofern um Verständnis, dass Dr. Pröckl in diesem Fall geantwortet hat, war die Entscheidung doch vor seiner Zuständigkeit gefallen. Auch hätten zwischen seinem Vorgänger Heiko Beeck und Dr. Pröckl wohl andere Absprachen bezüglich der Kommunikation mit den Fans bestanden. Es sei allerdings richtig, dass zukünftig der Bereich "Fans" und damit die Fanclubcard in seine Zuständigkeit falle, und er, Lötzbeier, sei ja auch heute Abend hier erschienen."


IV. weiteres Vorgehen

Insgesamt sprachen sich alle Erschienenen gegen die Einführung einer Fanclubcard aus. Zugleich wurde von allen Teilnehmern festgestellt, dass seitens der EFC’s nach wie vor ein erheblicher Informations- und Gesprächsbedarf bezüglich der Fanclubcard gesehen wird. Alle Anwesenden sprachen sich einstimmig (bei Enthaltung des FSG) dafür aus, möglichst bald eine außerordentliche Fanvertreterversammlung einzuberufen.

Um möglichst vielen EFC’s (und insbesondere auch den auswärtigen) ein Erscheinen unkompliziert möglich zu machen, wurde vorgeschlagen, einen Termin vormittags vor einem Eintracht-Heimspiel zu wählen.

Konkret einigte man sich auf Samstag, den 18. Oktober 2008 (vor dem Heimspiel gegen Leverkusen).
Um der Problematik zu entgehen, dass das Stadiongelände spätestens drei Stunden vor Spielbeginn (am 18.10. also bis spätestens 12.30 Uhr) geräumt sein muss, wird der Veranstaltungsort nicht direkt auf dem Stadiongelände, aber in unmittelbarer Stadionnähe liegen. Über Vermittlung eines anwesenden EFC-Mitglieds kann ein abgetrennter Platz im Stadionschwimmbad angemietet werden.

Klaus Lötzbeier bestätigte, dass gegen eine außerordentliche FVV am 18.10.2008 keine Einwände der AG bestünden und sicherte zu, dass er dieser Versammlung beiwohnen werde. Außerdem werde er dafür Sorge tragen, dass auch weitere, für alle Fragen der Fanclubcard kompetente Mitarbeiter der AG anwesend sein werden (insbesondere solche, die der internen Arbeitsgruppe der AG angehört haben, welche das Konzept der Fanclubcard diskutiert und entworfen hat).

Das FSG sicherte zu, dass es im Laufe der 39. Kalenderwoche (22.09. bis 28.09.) bzw. unmittelbar nach Vorliegen dieses Protokolls alle EFC’s zu einer außerordentlichen Fanvertreterversammlung am 18.10.2008 einladen werde.


Klaus Lötzbeier dankte in seinem Schlusswort den Initiatoren noch einmal für seine Einladung und allen erschienenen EFC-Vertretern für die offenen Worte und die lebhafte Diskussion. Er habe aus dem Abend vielfältige wertvolle Eindrücke gewonnen und werde sicherlich das Gehörte mit seinen Vorstandskollegen erörtern. Grundsätzlich hob er noch einmal die Bedeutung einer funktionierenden Kommunikation hervor. Als das für Fanfragen zuständige Vorstandsmitglied sei ihm sehr daran gelegen, mit allen Fangruppierungen in Kontakt zu stehen und jederzeit ansprechbar zu sein. Er werde auch in Zukunft überall da hinkommen, wo er eingeladen werde.

Die Versammlung wurde daraufhin gegen 23.00 Uhr geschlossen.

Für die Richtigkeit des Protokolls:



_____________________________
(Thomas Schuster)

Anhang:

Es waren Vertreter folgender 20 EFC’s erschienen:

EFC 1.Cohorte Wiesbaden, EFC 2000, EFC Adlerfreunde Walldorf, EFC Adlerhorst Stadtallendorf, EFC Äppelwoi, EFC Black & White, EFC Bockenheim, EFC Fanatics Frankfurt, EFC Idstein Adler, EFC Inferno Fulda, EFC Nahe-Adler, EFC Nieder Buben, EFC Per Sempre, EFC Schwarze Adler 81, EFC Schwarze Bembel, EFC Stratze, EFC Traditionsadler, Ultras Frankfurt, EFC Waldstadion Kumpane, EFC Zeilsheim 1974.

__________________
Gruß Ralf
Eintracht Frankfurt Fan-Club
Black & White ... since 1979



Bitte beachten
Erst die Board-Suche oder GidF benutzen und dann Fragen stellen!



22.09.2008 14:11 BaW-RS ist offline Email an BaW-RS senden Homepage von BaW-RS Beiträge von BaW-RS suchen Nehmen Sie BaW-RS in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber und die Teammitglieder von www.eintr8-4ever.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem von am 22.09.2008 um 14:11 verfassten Beitrag.
Sollte dieser Beitrag Ihre oder die allgemeinen Rechte, Normen und die allgemein bekannten Gesetze verletzen, bitten wir um kurze Benachrichtigung an die im Impressum genannten Betreiber.
BaW-RS BaW-RS ist männlich   Zeige BaW-RS auf Karte
Super Moderator




Dabei seit: 15.03.2007
Beiträge: 2444

WbbShop:
Gekaufte Artikel: 0
Geschenke erhalten: 0
Geschenke vergeben: 0

Guthaben: 1.600 Adler-Taler

Aktienstand: 0 Stück

User werben:
geworbene User: 0
ausgestellte Bilder: 15
Galeriekommentare: 51
eigene Galerie


Eintracht Mitglied?: Ja
Herkunft: Frankfurt


Level: 53 [?]
Erfahrungspunkte: 16.622.162
Nächster Level: 19.059.430

2.437.268 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Elfmeterhistorie:
Elfmeter herrausfordern
Siege: 0
Unentschieden: 0
Verloren: 0


Beitragsnr.: 9891
Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Passend dazu

http://www.eintracht.de/meine_eintracht/forum/9/11152109/

__________________
Gruß Ralf
Eintracht Frankfurt Fan-Club
Black & White ... since 1979



Bitte beachten
Erst die Board-Suche oder GidF benutzen und dann Fragen stellen!



06.10.2008 09:04 BaW-RS ist offline Email an BaW-RS senden Homepage von BaW-RS Beiträge von BaW-RS suchen Nehmen Sie BaW-RS in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber und die Teammitglieder von www.eintr8-4ever.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem von am 06.10.2008 um 09:04 verfassten Beitrag.
Sollte dieser Beitrag Ihre oder die allgemeinen Rechte, Normen und die allgemein bekannten Gesetze verletzen, bitten wir um kurze Benachrichtigung an die im Impressum genannten Betreiber.
Aepplerpower Aepplerpower ist männlich   Zeige Aepplerpower auf Karte
Super Moderator




Dabei seit: 18.03.2007
Beiträge: 944

WbbShop:
Gekaufte Artikel: 0
Geschenke erhalten: 0
Geschenke vergeben: 0

Guthaben: 4.820 Adler-Taler

Aktienstand: 0 Stück

User werben:
geworbene User: 0
ausgestellte Bilder: 0
Galeriekommentare: 1


Eintracht Mitglied?: keine Angabe
Herkunft: Hessen *G


Level: 47 [?]
Erfahrungspunkte: 6.417.303
Nächster Level: 7.172.237

754.934 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Elfmeterhistorie:
Elfmeter herrausfordern
Siege: 0
Unentschieden: 0
Verloren: 0


Beitragsnr.: 13130
Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Auch in anderen Ligen scheint die Fanclub-karte ein Thema zu sein:

60 Palermo-Fans in Haft

Wegen gewaltsamer Proteste gegen die Einführung einer einheitlichen Fan-Karte hat die italienische Polizei 60 Anhänger des Fußball-Erstligisten US Palermo vorübergehend in Gewahrsam genommen, berichteten italienische Medien.

Die sizilianischen Randalierer hatten am Sonntag vor Palermos Punktspiel beim AC Florenz (0:1) gegen die geplante Registrierung von Fan-Daten demonstriert und sich dabei Auseinandersetzungen mit den Sicherheitskräften geliefert.

Quelle

__________________



10.09.2009 10:48 Aepplerpower ist offline Email an Aepplerpower senden Beiträge von Aepplerpower suchen Nehmen Sie Aepplerpower in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber und die Teammitglieder von www.eintr8-4ever.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem von am 10.09.2009 um 10:48 verfassten Beitrag.
Sollte dieser Beitrag Ihre oder die allgemeinen Rechte, Normen und die allgemein bekannten Gesetze verletzen, bitten wir um kurze Benachrichtigung an die im Impressum genannten Betreiber.
 
Neues Thema erstellen Thema ist geschlossen
Gehe zu:
Counter