Von "Grabi65" aus dem off. Eintrachtforum:
Zitat-Anfang:
"Ich habe zu meiner nicht gerade angenehmen Überraschung eben entdeckt, dass ein Zugriff auf die einzigartigen Seiten von
www.eintracht-archiv.de derzeit nicht möglich ist.
Der Grund für die dort angeführte "Denkpause" wird nicht genannt.
Ohne hier Mutmaßungen anstellen zu wollen, würde ich aber all jenen gerne eine fette "Denkpause" verordnen, die sich in der Vergangenheit allzu schamlos aus dem Archiv bedient haben und nicht einmal den Anstand hatten, bei Verwendung des dort mit unendlich viel Zeitaufwand und Herzblut gesammelten Materials eine Quellenangabe zu nennen. Wie es aussieht, habt ihr uns allen einen Bärendienst erwiesen. Besten Dank dafür."
Zitat-Ende
Dazu dann die Anwort von Frank:
Zitat-Anfang:
"Na, dann will ich mich auch mal zu Wort melden.
Zunächst, um das festzustellen: Ich werde die Arbeit rund um die Historie der Eintracht nicht einstellen, sondern es geht weiter mit gewohnter Kontinuität; d. h. so wie in den letzten sechs Jahren (im Schnitt zwei Stunden täglich sind es schon, die anfallen). Das schieße ich nicht einfach in den Wind...
Denkpause ist wörtlich zu nehmen. Fakt ist, dass ich mit der aktuellen Situation - aufs Archiv bezogen, dass mich die aktuelle Tabelle auch ank..., ist ne andere Sache - einfach nicht zufrieden bin. Dabei kommen viele Sachen zusammen. Das hat etwas mit in meinen Augen fehlender Resonanz zu tun, etwas mit dem fortwährenden Bilderklau (wobei das nun wirklich nur ein Nebenkriegsschauplatz ist und mich nicht zur 'Denkpause' bewogen hat), etwas mit dem Gefühl, als Selbstbedienungsladen auf der einen Seite (durchaus mit meinem Einverständnis) jede Menge Material für die Eintracht bereitzustellen, auf der anderen Seite jedem Programm, jeder Eintrittskarte (wohlgemerkt von absolvierten Spielen, also reinem Archivmaterial), jeder Autogrammkarte und selbst dem aktuellen Jahrbuch hinterherrennen zu müssen, um sie in den meisten Fällen am Schluss in Ebay zu kaufen (an der Stelle ein Dankeschön an Jan, dessen Job es eigentlich nicht ist, Öffentlichkeitsarbeit zu machen, der aber ein ums andere Mal in die Bresche springt).
Einer der Hauptgründe für die Denkpause ist bestimmt auch die Notwendigkeit für mich, mein bislang von mir idealisiertes Bild der Fans im Allgemeinen zu revidieren. Dabei deckt sich der Frust, den ich teilweise mit meinem Archiv schiebe, mit dem, der in mir hochkocht, wenn ich die Besucherzahlen im Museum sehe. Wenn es in einem Jahr nur knapp 20.000 Menschen schaffen, im Museum vorbeizuschauen und ich davon die Besucher im Rahmen der zahlreichen Betriebs-, Geburtstags- und Kinderveranstaltungen, der FuFa-Events und sonstiger Specials abziehe, ist das ernüchternd. Wenn ich sehe, dass Veranstaltungen wie mit Tommy Rohrbach oder Adolf Bechtold nur Zusprich von einer an zwei Händen abzählbaren Besucherzahl finden, ist das ernüchternd. Wenn ich mitbekommen, dass sich vor der übrigens wieder einmal sehr gelungenen Veranstaltung am Sonntag mit Bakary Diakité kein einziger Besucher ins Museum verirrt, ist das ernüchternd.
Von Tradition singen, sich aber für die Historie nicht zu interessieren; gegen den modernen Fußball sein, den alten aber nicht kennen - dies trifft bestimmt nicht auf alle, aber auf einen großen Teil der zu, die sich Fans von Eintracht Frankfurt nennen. Ich bin davon überzeugt, dass wir eine sehr rührige und engagierte Fanszene (in der es momentan bestimmt gut täte, wenn einige der Protagonisten akzeptieren würden, dass Grabenkriege und Alleinvertretungsansprüche kontraproduktiv sind) haben. Für viele Leute, ob UF, FuFa, Fanclubs oder auch Unorganisierte, ist die Eintracht eine Herzblutabgelegenheit. Wahrscheinlich ist dieser Anteil größer als bei anderen Vereinen. Aber das Gros derer, die regelmäßig für ein (fast) ausverkauftes Stadion sorgen und auch die Mehrzahl derer, die stolz darauf sind (und ihren Teil dazu beitragen), dass wir die beste Kurve der Liga haben (hatten), repräsentiert eben diesen modernen Fußball, bei dem das Spiel zum Event, das Stadion zur Location und die Eintrittskarte zum Konsumprodukt geworden ist. Das kann ich noch nicht mal diesen Leuten ankreiden, der Fehler liegt in diesem Fall bei mir, weil ich mir ein idealisiertes Bild zu lange bewahrt habe.
Wie schon eingangs erwähnt - weitergehen wird es mit meinem (Online-)Archiv auf jeden Fall - die Frage ist, wie. Die Denkpause brauche ich, um mir über meine teilweise indifferenten und unausgegorenen Gedanken klarer zu werden. Ich weiß nur, dass ich keine Lust darauf habe, mir das kaputt zu machen, was mir Spaß macht und für mich wichtig ist.
Frank
P.S. Danke an die, die sich hier oder via Mail bzw. Tel. gemeldet & teilweise Hilfe angeboten bzw. Ideen geäußert bzw. Streicheleinheiten durchgereicht haben. Unterstützung mag ich weder finanziell (mein Ding) noch rechtlich (wenn die konkret nötig wäre, würde ich die einschlägig bekannten Forumsanwälte schon striezen) in Anspruch nehmen. Danke auch an die, die mich regelmäßig unterstützen, Spielberichte verfassen, Programme und Eintrittskarten für mich aufheben (Wink mit dem Gartenzaun: Ich benötige i.a.R. von jedem Auswärts- und Freundschaftsspiel Eintrittskarte und Programm; und meist auch von den Heimspielen ne EK), mir Bilder zur Verfügung stellen...
Auf diesen Beitrag antworten"
Zitat-Ende
Hier dann der komplette Beitrag:
http://www.eintracht.de/meine_eintracht/...1152309/?page=3
Denkt einfach mal drüber nach...
__________________
Mein Leben Dir vermacht, jeden Tag und jede Nacht... Forza SGE!!!